2023

18.10.2023

Am letzten Wochenende fand der Odenwälder Bauernmarkt in Erbach im Odenwald statt.

Die Rehkitzrettung-Reichelsheim war am Freitag und Samstag auch mit einem Stand vertreten. Wir hatten viele Besucher an unserem Stand und konnten viele Fragen beantworten. Auch die Vorführung der Drohnen hat einige Besucher fasziniert. Das Echo für unsere ehrenamtliche Arbeit war durchweg positiv. Das bestärkt uns in unserem Tun.

Die Bilder wurden am Freitag morgen aufgenommen. Da waren noch nicht so viele Besucher des Marktes da.
Im Laufe des Vormittags hatten wir alle Hände voll zu tun. Laut Marktleitung waren ca. 650 Kinder aus den umliegenden Kitas und Schulen angemeldet. Es hat viel spaß gemacht, alle Fragen der Kidis zu beantworten.

Vielen Dank für die doch sehr zahlreichen Spenden für unseren Verein. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Eure Rehkitzrettung Reichelsheim

13.10.2023

Am Freitag den 13.10.2023 beginnt der diesjährige Odenwälder Bauernmarkt. Die Rehkitzrettung-Reichelsheim ist auch wieder mit einem Stand vertreten.

Wenn Du wissen möchtest, wie eine Rehkitzrettung auf den Wiesen unseres schönen Odenwaldes abläuft, dann komm zu uns. Wir zeigen dir mit einer unserer Drohnen, wie wir die kleinen Rehkitze in den Wiesen aufspüren. Eine ganz wichtige Funktion spielt dabei der Spotter, der den Wärmebildmonitor beobachtet und bei einem gefundenen Rehkitz den Drohnenpiloten informiert. Dieser stoppt sofort seine Drohne und...

Neugierig geworden? Alles weitere erfährst Du an unserem Stand. Komm einfach vorbei und lerne alle unsere vielfältigen und ehrenamtlichen Tätigkeiten näher kennen. Vielleicht haben wir auch Dein Interesse geweckt und Du möchtest gerne mal bei einem Einsatz in den frühen Morgenstunden dabei sein.

Wir sehen uns am Stand der Rehkitzrettung-Reichelsheim auf dem Odenwälder Bauernmarkt!

13.08.2023

„Rohrbach Aktiv“ liegt hinter uns.

Die Besucher wurden auf dem Hof Hoffarth durch den Schützenverein mit Speisen und Getränken bestens versorgt. Auf der angrenzenden Wiese hatten sich einige Oldtimer eingefunden. Zwei sehr schön restaurierte Autos und einige Bulldogs (Traktoren) waren vertreten.

An unserem Stand konnten wir viele Interessierte begrüßen. Unsere Arbeit bei der Rehkitzrettung wurde durchweg begrüßt und auch gewürdigt. Ein besonderes Highlight waren die Live-Vorführungen mit Drohne und Wärmebildkamera. Wir konnten einige Rehkitze retten, wenn diese auch nur aus einer Wärmeflasche in der Wiese bestand. So konnten sich viele Besucher einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen. Man sieht es ja öfters im Fernsehen, aber live ist das doch was ganz anderes.

Nun hoffen wir, dass wir für die nächste Saison einige neue Frühaufsteher gewinnen konnten. Eine Wärmeflasche „retten“ kann fast jeder. Aber in den frühen Morgenstunden auf den Wiesen des Gersprenztals ein Rehkitz zu retten macht einfach nur glücklich. Bis zur neuen Saison 2024 sind wir keineswegs untätig. Wir überprüfen und verbessern all unsere Technik, unsere mittlerweile über 900 Flugrouten und das ganze drumherum. 

Und so freuen wir uns wieder auf den nächsten April, wenn es frühmorgens wieder heißt „die Wiesen rufen“. Vielleicht sehen wir uns ja mal?

24.07.2023

Am 13. August findet wieder „Rohrbach Aktiv“ statt. Es sind wieder viele Vereine vertreten. Neben Essen und Getränke könnt ihr euch auf viele Vorführungen freuen.

Wir, die Hegegemeinschaft Reichelsheim, ist ebenfalls mit einem Stand vertreten. Hier erfahrt ihr, wie eine Kitzrettung abläuft und habt die Gelegenheit, unter Anleitung eine unserer Drohnen selbst zu fliegen. Vielleicht habt ihr ja Glück und findet mit der Drohne ein Kitz in der benachbarten Wiese. Wir sind gerne bereit eure Fragen zu beantworten.

Neugierig geworden? Dann tragt den 13. August in eurem Terminkalender ein kommt einfach mal bei uns vorbei...

16.07.2023

REHKITZRETTUNG-REICHELSHEIM.DE IM EINSATZ ...diese Schilder sind von unseren Autos wieder verschwunden.

Ja, unsere Saison für das Jahr 2023 ist beendet. Wir waren vom 02. Mai bis 26. Juni in den frühen Morgenstunden an insgesamt 42 Tagen mit mehreren Teams auf den Wiesen unseres Odenwald unterwegs, um Rehkitze vor dem sicheren Mähtod zu retten. So durften, mit unserer Mithilfe, insgesamt 226 Rehkitze und auch 22 Junghasen in eine sorgenfreiere Zukunft blicken.

Die erneut gestiegene Anzahl der geretteten Kitze gegenüber dem Vorjahr (2022: 199 Kitze) ist ein Ansporn für uns, auch nächstes Jahr wieder früh aufzustehen.

Einen Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer, die Ihre private Zeit zu opfern und in den frühen Morgenstunden das warme Bett verlassen um uns zu unterstützen. Unsere Helfer sind ausschliesslich ehrenamtlich für uns tätig!

Auch seitens einiger Jagdpächter und Landwirten ist die Akzeptanz, die Rehkitze mittels einer Drohne mit Wärmebildkamera auzufinden, dieses Jahr gestiegen. Was uns ausserordentlich freut!

Falls auch Sie uns als Drohnenpilot, Wärmebildführer (Spotter) unterstützen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Wir tun alles, um Sie durch Schulungen und Weiterbildungen für unsere verschiedenen Aufgabengebieten entsprechend fit zu machen.

Da sich die Rehkitzrettung Reichelsheim für die technische Ausstattung des Equipments ausschließlich über Spenden finanziert, ist auch ihre Spende herzlich willkommen. Jede Spende trägt dazu bei, ein weiteres Kitzleben zu retten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Eure Rehkitzrettung-Reichelsheim.de

14.06.2023

Wir sind frühmorgens immer noch auf den Wiesen unseres Odenwaldes unterwegs um unsere Kitze zu retten. Wenn auch zeitweise mit nur einem Team. So wie es aussieht, neigt sich die Saison langsam dem Ende entgegen.Trotz allem konnten wir heute Morgen wieder 2 Kitze finden, die nicht mal eine Woche alt waren. Auch für diese „Nachzügler“ lohnt es sich auf jeden Fall zu früher Morgenstunde aufzustehen.

08-06-2023

Wir hatten heute morgen gerade die Wiesen abgeflogen/abgesucht und schon kamen die Bauern und begannen mit der Mahd. So soll es sein. Vielen Dank an die Bauern für die gute Zusammenarbeit!

06.06.2023

Auch dafür lohnt es sich, morgens früh aufzustehen und auf den Wiesen des Odenwaldes unterwegs zu sein...

04.06.2023

Wir sind mit fast allen Drohnen täglich in den Morgenstunden ab 4 Uhr unterwegs um Rehkitze vor dem sicheren Mähtod zu retten. Durch unsere Einsätze auf den vielen Wiesen unseres Gersprenztals konnten wir so, Stand 04.06.2023, über 150 Rehkitze retten. Auch wenn wir in manchen Wiesen keine Kitze finden, heisst das für den Bauern, es ist alles in Ordnung und er kann ohne schlechtes Gewissen zeitnah seine Wiese mähen.

Für alle Technik-Interessierten:

Auf einem der Bilder findet ihr die Route 1. Die gelbe Linie zeigt die Flugbahn unserer Drohne. Die kleine gelbe Zahl an jedem Wegpunkt bedeutet, dass die Drohne in 35 Meter Höhe bezogen auf den Startpunkt fliegt. Die Zahl in Klammer enthält die Flughöhe nach einer Höhenkorrektur. Das Flugprogramm berechnet eine eventuelle Steigung oder auch ein Gefälle und passt die Flughöhe der Drohne automatisch an. Diese Route 1 ist eine sehr gut zu fliegende Route. Sie hat gerade mal 743 Meter Flugstrecke. Der Pilot hat immer freie Sicht auf seine Drohne und es gibt keine Bäume, die überflogen werden müssen. Es gibt aber auch ganz andere Routen.

Die Route 2 hat eine Flugstrecke von 5.200 Meter. Diese ist sehr anspruchsvoll und erfordert die volle Konzentration des Piloten und des Potters. Und wenn wir ganz früh am Morgen unterwegs sind, kommt noch die Dunkelheit erschwerend dazu. Solch große Route sind aber bei uns sehr selten. Sie werden dann auch in 2 oder 3 Teilabschnitte abgeflogen.

Ihr seht, unsere Arbeit kann sehr anstrengend sein, für alle Beteiligten. Sei es der Pilot, der Spotter oder auch die Läufer, die gefundene Rehkitze sichern und an den Wiesenrand in Sicherheit bringen. Aber wir sind gerne jeden Morgen auf den Wiesen unseres Gersprenztals unterwegs auf der Suche nach Rehkitzen. Uns macht die ehrenamtliche Arbeit einfach Spaß!

24.05.2023

Aktuell läuft die Rehkitzsuche mit den Drohnen bei uns im Gersprenztal auf Hochtouren. Wir sind täglich in den frühen Morgenstunden mit bis zu 3 Drohnen unterwegs, um Kitze in den Wiesen zu lokalisieren und zu retten, bevor die Bauern mit ihren Mähwerken ihre Wiesen mähen.

Natürlich retten wir auch Tiere aller Art, wie z.B. Hasen. Mittels Wärmebildkamera entdeckte Kitze wurden an den Wiesenrand gebracht und mit einer Kiste fixiert, damit sie nicht wieder zurück in die Wiese flüchten können. Nach der Mahd wurden die Kitze an eine Sonnengeschützte Stelle, eine angrenzende Wiese oder einen Waldrand, in höherem Gras abgelegt.

Bis zum heutigen Tag konnten wir über 90 Kitze retten. Auch wenn wir Wiesen überfliegen und keine Kitze finden, steht für uns das Tierwohl an vorderster Stelle. Es soll kein Tier zu Schaden kommen. Etwas stolz sind wir auf die Anzahl der geretteten Kitze trotzdem. Und hochmotiviert geht es jeden Morgen weiter…

04.05.2023

Am Dienstag dieser Woche hat auch unsere Saison begonnen. Mit verschiedenen Teams waren bis jetzt an 3 Tagen frühmorgens unterwegs. 5 Kitze konnten wir so vor dem sicheren Mähtod bewahren. 

Nach diversen Einweisungen/Schulungen konnten wir von einige neue Spotterinnen und auch Piloten tatkräftige Unterstützung erfahren. Das freut uns sehr. Vielen Dank euch allen und willkommen im Team! 

Da sich unser Verein ausschließlich durch Spenden finanziert, würden wir uns freuen wenn auch Sie sich daran beteiligen würden. Jede noch so kleine Spende hilft uns. Vielen Dank im voraus.

18.04.2023

Der Frühling steht bereits in den Startlöchern, so auch wir. Während vielerorts die Osterglocken blühen, setzen die ersten Rehe bereits ihre Kitze in den Feldern und Wiesen. Die konstanten Regenfälle der letzten Wochen befeuern das Wachstum der Gräser und die erste Wiesenmahd rückt näher

 Gerne möchten wir mit euch einige Highlights der letzten Saison teilen.

16.04.2023

Am vergangenen Wochenende wurden unsere neuen Flyer verteilt. Leider hat der Fehlerteufel zugeschlagen. Es wurde eine fehlerhafte Telefonnummer des Drohnen-Ausbilders angegeben.

Die richtige Nummer lautet: +49 152 01780622

Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.

05.03.2023

Heute fand im Landgasthof Lortz ein Auffrischungs-Flugtag statt. Hier konnten einige unserer Piloten ihre Flugfähigkeiten mit der Drohne vertiefen. Auch konnten wir mit Bianca eine neue Spotterin gewinnen, Bianca, herzlich willkommen im Club. Somit sind wir für die neue Saison, die unmittelbar bevorsteht, bestens gerüstet. 

Haben auch Sie Interesse, bei uns mitzuwirken? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir sind für jede helfende Hand dankbar.

06.03.2023

Unsere zweite Infoveranstaltung mit Drohnen- und Spotter-Training am 05.03.2023 im Wirtshaus Alexander in Eberbach liegt nun hinter uns.

Wir sind ganz zuversichtlich, daß wir den einen oder anderen Drohnenpiloten und Spotter (Wärmebildführer) für uns gewinnen konnten. Unsere Arbeit ist wirklich interessant und macht viel Spaß. Und das frühe Aufstehen wird schon mit dem einen oder anderen Sonnenaufgang belohnt.

Wir sind auf jeden Fall offen für weitere Anfragen...

26.02.2023

Zur Vorbereitung auf die nächste Saison fand am Sonntag den 26.02. im Landhotel Lortz in Reichelsheim-Eberbach ein Treffen unserer Drohnenpiloten und Wärmebildführer statt.


Ralf sprach ein paar Grußworte und erläuterte den generellen Ablauf einer Rehkitzrettung. Danach hat uns Uwe kurz den Umbau der Drohne 3 erklärt. Die Drohne, die Flugakkus nebst Zubehör sind nun in einem professionellen PE-Schaum gelagert.

Auf der Terasse des Landhotel folgte, bei doch sehr kühlen Temperaturen, der praktische Teil mit einer kurzen Einweisung zur Drohne. Uwe erläuterte, wie eine Drohne bedient wird und auf was es beim Drohnenflug ankommt. Rudi übernahm den Part mit dem Wärmebildmonitor. Es wurde eine Flugroute geladen und abgeflogen. Und tatsächlich wurden 2 Rehkitze in der Wiese entdeckt. Rehkitze zu dieser Zeit? Natürlich nicht, wir hatten 2 Wärmeflaschen versteckt :-)


Danach hatten neue Drohnenpiloten die Möglichkeit, unter Anleitung das Gefühl für eine Drohne zu bekommen.

Herr Zengel vom Odenwälder Echo war anwesend, hat ein paar Fotos gemacht und sein Bericht (s.u.) wurde am 03.03. im Odenwälder Echo veröffentlicht. Vielen Dank dafür!

Das nächste Treffen findet am kommenden Sonntag, 05.03.2023 statt. Wir hoffen, dass wir weitere freiwillige Helfer begrüssen dürfen.

01.02.2023

Ihr habt Euch vielleicht schon mal gefragt „wie läuft das bei einer Rehkitzrettung mit einer Drohne genau ab?“. 

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine Neuigkeit für Euch: Die Hegegemeinschaft Reichelsheim veranstaltet an zwei Tagen auf der Terrasse des Wirtshaus Alexander (Landhotel Lortz) in Eberbach ein Flugtraining mit Drohnen. Kommt einfach vorbei und erlebt die Drohnen mal ganz hautnah und beobachtet sie auch während des Fluges. Wir beantworten gerne Eure Fragen.

Termine: 26.02. und 05.03. jeweils ab 14 Uhr 

Vielleicht habt ihr ja auch Interesse bei uns mitzumachen? Wir sind in den Monaten April bis Juni in den Morgenstunden im ganzen Gersprenztal unterwegs um mit unseren Drohnen mit Wärmebildkamera Rehkitze zu suchen und zu retten. Dazu suchen wir immer freiwillige, ehrenamtliche Helfer für unser Team. Vielleicht ist ja auch ein neuer Drohnenpilot unter Euch 

 https://www.wirtshaus-alexander.de

2024

10.11.2024

Am Samstag Abend erreichte die Rehkitzrettung Reichelsheim ein Hilferuf des Angus und Miscanthus Hof Böck in Brensbach. Vermisst wurde ein 2 Tage altes Zwillings-Kälbchen, das einfach aus der Weide in der Nähe von Mummenroth ausgebüxt war.

Am Sonntag morgen um 8:30 Uhr habe ich mich mit unserer neuen Drohne auf den Weg gemacht. Die insgesamt 8-köpfige Suchmannschaft war auch schon Vorort. Leider war die Wettersituation mit etwas Nebel nicht so gut. Aber man kann es ja mal versuchen.

Nach knapp einer Viertelstunde musste ich den Drohnenflug abbrechen. Wegen des Nebels, der dann doch etwas dichter wurde, wollte ich mit der Drohne kein Risiko eingehen. Also zurück mit der Drohne, sicher gelandet und wieder verstaut.

Ich saß gerade im Auto und wollte die Heimfahrt antreten, da erreichte mich ein Telefonanruf. Ein Helfer hat das Kälbchen ganz in der Nähe der Weide gefunden. Per Anhänger wurde es auf den Hof gebracht, wo die Mutterkuh schon sehnsüchtig wartete.

Auch wenn ich hier wegen des widrigen Wetters nicht lange mit der Drohne die Suche unterstützen konnte, so hat sich der Einsatz aller Helfer doch gelohnt. Das Kälbchen ist wieder wohlbehalten bei seiner Mutter und Schwester und ich konnte mit einem guten Gefühl die Heimfahrt antreten.

16.09.2024   

Ja, die Afrikanische Schweinepest macht auch vor dem Odenwald nicht halt. 

Seit dem 12.08.2024 gehört der nordwestlichste Zipfel des Odenwaldkreises zum Sperrzone II. Das betrifft einige Ortsteile von Brensbach, teilweise Fränkisch-Crumbach sowie Reichelsheim. Wo genau die Sperrzonen I und II verlaufen, sehen Sie auf der obigen Karte. Von der lila Linie auf der linken Seite befindet sich die Sperrzone II.

Laut einer Allgemeinverfügung des Odenwaldkreises vom 12.08.2024 ist jeder Landwirt verpflichtet, vor der Ernte seine Fläche(n) zur Kontrolle mit einer Drohne abfliegen lassen.

Die Rehkitzrettung Reichelsheim hat sich dazu entschlossen, hier den Landwirten zur Seite zu stehen und ihnen Hilfe anzubieten. Falls Sie als Landwirt unsere Hilfe benötigen, melden Sie sich einfach bei uns.

Seit Anfang September fliegen wir über Maisfeldern, um zu kontrollieren, ob sich darin Wildschweine oder sogar Wildschweinkadaver befinden. Zum Glück haben wir noch nichts gefunden.

Zur teilweisen Deckung unserer Kosten berechnen wir je nach Flugdauer der Drohne einen geringen Beitrag. Seitens des Odenwaldkreises erhalten die Landwirte wie auch wir keinerlei Kostenerstattung!

Auch Sie können helfen, die ASP erfolgreich zu überstehen. Bleiben Sie bitte in den Feldern und im Wald auf den befestigten Wegen und führen Sie Ihren Hund immer an der Leine. Alle weitergehenden Informationen finden Sie unter:

https://www.odenwaldkreis.de/de/dienstleistungen/tiergesundheit-und-verbraucherschutz/tierseuchen/afrikanische-schweinepest-asp/

05.08.2024

Gestern (04.08.2024) um 18 Uhr wurde die Rehkitzrettung Reichelsheim zu einem Einsatz der aussergewöhnlichen Art gerufen. Ein Hund hätte sich mit Leine losgerissen und wäre in einem Miscanthus-Feld verschwunden.

Also habe ich die M3T ins Auto gepackt und los. Das Miscanthus-Feld lag zwischen Brensbach und Bierbach. Schon ziemlich hoch und sehr dicht. Die Drohne gestartet und nach nicht mal 10 Flugminuten konnte ich den Hund auf dem Wärmebild lokalisieren. Ich habe den Besitzer zu seinem Vierbeiner gelotst. Er war überglücklich dass er seinen Vierbeiner wieder gefunden hatte.

Wir retten nicht nur Rehkitze, sondern auch Hunde. Auch für solche Einsätze ist eine Drohne das Mittel der Wahl.

18.07.2024

Die Rehkitzrettung-Reichelsheim hatte am 18. Juli im Rahmen der Reichelsheimer Ferienspiele insgesamt 15 Mädchen und Jungen zu einer Veranstaltung ins Gasthaus Alexander nach Eberbach eingeladen.

Einige Mitglieder unseres Vereins haben den Kindern vermittelt, was die Rehkitzrettung-Reichelsheim alles macht und wie Rehkitze gerettet werden.

Einer unserer Vorsitzenden hatte die Kinder begrüßt und in einem kleinen Vortrag erzählt, wie so ein Einsatz zur Rettung der Kitze abläuft. Angefangen von der Meldung der Landwirte/Jagdpächter, dass am nächsten Morgen Wiesen gemäht werden sollen, über die Zusammenstellung der Einsatztrupps mit je einem Piloten/Spotter bis hin zur Uhrzeit und Ort des Einsatzes am nächsten Morgen.

Danach erhielten die Kinder von einem Piloten anhand von Bildern einen ersten Eindruck, wie ein Rehkitz überhaupt aussieht, wie es in den Wiesen aufgefunden, gerettet und mit einer Box am Wiesenrand fixiert wird. Es gab auch eine kurze Demonstartion, wie wir in Litchi die Routen für unsere Drohnen planen.

Im Anschluß folgte die Vorstellung einer Drohne inkl. allem Zubehör. Wie sieht eine unserer Drohnen mit der Wärmebildkamera aus, wie wird sie gesteuert und was sieht man eigentlich auf einem Wärmebildmonitor.

Genug Theorie, wir gingen dann raus auf den Rasen des Gasthauses. Hier zeigte einer unserer Piloten, wie eine Drohne startet und wie sie fliegt. Da es an diesem Tag sehr warm war, hatten wir 3 Eisbeutel am Rand des Rasens in etwas höherem Gras versteckt. Mit der Drohne wurde die Route abgeflogen und auf dem Wärmebildmonitor waren auch tatsächlich die Temperaturunterschiede zwischen einem Eisbeutel und der doch sehr warmen Umgebung sichtbar. Also hatten wir quasi ein „kühles Rehkitz“ im Gras gefunden.

Nach der Demonstration der Rehkitzsuche kam der, vor allem für die Kids, interessanteste Teil. Nach einer Auslosung der Startreihenfolge durfte jedes Kind unter Anleitung eines Piloten die Drohne selbst steuern. Ein paar Kinder hatten selbst eine Drohne zuhause, was man auch am Flug der Drohne bemerkte, andere wiederum trauten sich ganz zaghaft an die Fernbedienung. Und es hatte allen viel Spaß gemacht.

Zum Schluß der Veranstaltung wurden wir alle vom Wirtshaus Alexander mit Currywurst, Pommes und Getränken versorgt. Für die meisten Kinder war es ein erlebnisreicher Nachmittag, der sehr viel Spaß gemacht hatte. Vielleicht war ja ein zukünftiger Pilot oder Spotter unter den Kids, auch wenn es noch ein paar Jahre dauert...

Ein Dank geht an alle Ehrenamtlichen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten. Ebenso einen Dank an das Wirtshaus für die Bewirtung. Alles in allem hatte jedem Teilnehmer die Veranstaltung sehr gut gefallen!

26.05.2024

Rehkitzrettung Reichelsheim im Einsatz

...diese Schilder werden ab sofort an unseren Autos nicht mehr benötigt. Die diesjährige Saison 2024 wurde mit dem letzten Drohnenflug am 25. Juni beendet.

Das Wetter dieses Jahr war sehr unbeständig. Immer wieder mal Regen. Das hatte die Landwirte daran gehindert, ihre Felder zu mähen. Den Rehkitzen kam dies natürlich zugute. Sie konnten wachsen, ohne fürchten zu müssen, dass sie ein Mähbalken verletzt. Unsere ehrenamtlichen Helfer waren wetterbedingt auch nicht jeden Tag im Einsatz.

Hier eine kurze Statistik der vergangenen Saison:

Einsatzzeitraum: 28.04. - 25.06.2024

Anzahl Einsatztage: 28

Anzahl abgesuchte Felder: 235 (ca. 530 Hektar)

Gerettete Rehkitze: 114

Sonstiges: viele Feldhasen, einige Katzen

Im Schnitt haben wir pro Einsatztag 8,4 Felder abgesucht. Der Tag mit den meisten Einsätzen war Donnerstag der 06.06. Da waren wir mit 3 Teams unterwegs und haben 36 Felder abgeflogen. Das waren immerhin 56 Hektar.

Für einige unserer Helfer ist die Saison lange noch nicht vorbei. Wir werden unsere Piloten und Spotter in Schulungen fit machen für unsere neue Drohne, alle über 800 Felder müssen auf die neue Drohne angepasst werden. Das sind nur zwei Aktionen von vielen, die im Nachgang jetzt noch anstehen.

Im Rahmen der Reichelsheimer Ferienspiele, veranstaltet von der Gemeinde Reichelsheim, haben wir am 18. Juli insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler zu Gast, um ihnen zu zeigen wie wir mittels Drohnen die Rehkitze finden und danach retten. Eventuell sind ja einige zukünftige Drohnenpiloten und/oder Spotter dabei...

Falls auch Sie uns als Drohnenpilot, Wärmebildführer (Spotter) unterstützen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik 'Kontakt'.

Da sich die Rehkitzrettung Reichelsheim für die technische Ausstattung des Equipments ausschließlich über Spenden finanziert, ist auch ihre Spende herzlich willkommen. Jede Spende trägt dazu bei, ein weiteres Kitzleben zu retten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Rehkitzrettung-Reichelsheim.de

11.06.2024

Wir sind stolz euch heute mitteilen zu können, dass wir dank der vielen Spenden seit ca. einer Woche im Besitz einer neuen Drohne sind.

Sie hört auf den Namen Mavic 3T und ist ausgestattet mit neuster Technik. Mit der neuen Drohne sind wir in der Lage, unsere frühmorgendlichen Einsätze noch effektiver durchzuführen. Die Wärmebildkamera ist nun „onBoard“ und wir können ab sofort in einer Höhe von 60 m fliegen. Die ganze Zeit sind wir in einer Höhe von 35 m über die Wiesen geflogen. Die neue Flughöhe ermöglicht es uns, einen größeren Korridor abzusuchen. Damit sparen wir Flugzeit und Akkuleistung. Die Technik hat sich enorm weiterentwickelt.

Dies diesjährige Saison ist fast vorrüber. Das bedeutet für uns aber keinesfalls Stillstand. Wir werden nach der Saison unsere Piloten auf der neuen Drohne schulen. Damit diese fit sind für das kommende Jahr und jeden Morgen nach Kitze zu suchen um diese vor dem sicheren Mähtod zu bewahren.

An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön an alle Spender sagen, die uns die Neuanschaffung überhaupt erst ermöglicht haben. Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, kommen alle Spenden rein unserem technischen Equipment zugute. Auch in Zukunft sind wir auf ihre Spenden angewiesen.

Hier unsere Bankverbindungen:

Volksbank IBAN  DE08 5086 3513 0000 7101 99

Sparkasse IBAN  DE23 5085 1952 00800 198 54

Im Namen aller Mitglieder der Rehkitzrettung Reichelsheim sagen wir nochmals VIELEN DANK!

16.05.2024

Kaum wird das Wetter für die nächsten Tage beständiger, möchte natürlich jeder Landwirt seine Wiesen mähen.

Also sind wir heute morgen mit 3 Teams um 5 Uhr ausgerückt. Jedes Team in ein anderes Revier. Heute galt es, ein strammes Programm zu absolvieren.

Wir trafen uns mit Jagdpächtern, Läufern und Landwirten und fuhren zu den Wiesen. Trotz der frühen Stunde waren alle gut gelaunt, die Stimmung war sehr gut.  Dazu trug u.a. auch ein schöner Sonnenaufgang über dem Gersprenztal bei. Er zauberte allen ein kleines Lächeln aufs Gesicht.

Bei unserem heutigen Einsatz kam eine neue Faltbox zum Einsatz. Diese dient zur Sicherung der gefundenen Kitze. Die Box verfügt über einen Deckel, der sich veriegeln läßt und das Kitz daran hindert auszubüchsen. Die neue Box fand großen Anklang bei den Läufern.

Kurz nach dem Abflug einer Wiese stand auch schon der Landwirt mit seinem Traktor bereit, um die Wiese zu mähen. Nach einigen Stunden Einsatz, vielen leer geflogenen Akkus und zufriedenen Kollegen konnten wir unsere Heimfahrt antreten. Trotz allem war es ein anstrengender Tag, der uns aber auch irgendwie zufrieden gestimmt hat.

Wir haben heute mit unseren 3 Teams insgesamt 36 Wiesen mit ca. 56 Hektar abgeflogen. Dabei kamen uns unglaubliche 25 Kitze unter die Drohne. Ein paar wenige waren schon größer und sind abgesprungen. Den Großteil konnten wir aber sichern. Wir sind sehr stolz, dass wir so viele Kitzleben retten konnten...

Vielen Dank an alle Beteiligten für die, wie immer, gute Zusammenarbeit!

13.05.2024

Mit dem heutigen Tag läuft unsere Saison der Rehkitzrettung schon seit 2 Wochen. Wir waren an 9 Tagen mit unseren 3 Drohnen, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, frühmorgens in den Wiesen unseres schönen Gersprenztal unterwegs, um die kleinen Rehkitze vor den Mähbalken zu bewahren. So konnten wir bis heute insgesamt 24 Rehkitze retten. Darauf sind wir sehr stolz und wir erledigen unsere ehrenamtliche Arbeit sehr gerne. 

Entschädigt werden wir durch den einen oder anderen Sonnenaufgang, die herrliche Natur unseres Odenwaldes und natürlich mit dem guten Gewissen, Tierleben gerettet zu haben.

Möchtest auch Du zu unserem Team gehören? Entweder als Spotter (Wärmebildführer) oder vielleicht sogar als Pilot? Dann melde dich bei uns. Enweder hier in Facebook oder über unsere Homepage www.rehkitzrettung-reichelsheim.de 

Du kannst uns auch gerne über eine Spende in unserer Arbeit unterstützen. Jeder auch noch so kleine Betrag hilft uns, unsere Technik am laufen zu halten. Nachfolgend eine kleine Auswahl von Bilder der von uns geretteten Rehkitze.

29.04.2024

Die Saison der Rehkitzrettung-Reichelsheim läuft bereits seit vergangenem Sonntag.Heute haben wir die ersten beiden Rehkitze in einer Wiese im Revier Erzbach entdeckt und konnten sie vor dem Mähwerk retten. Der Landwirt war nach unserem Überflug über die Wiese auch gleich zur Stelle und hat angefangen zu mähen.Vielen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Das macht uns schon ein bisschen stolz und treibt uns nur weiter an, ganz früh am Morgen aufzustehen und die kleinen Kitze zu retten...

23.02.2024

Am gestrigen Freitag wurden zwei Drohnenpiloten in einem Flugtraining durch mich geschult.

Simone hatte letzte Saison schon ein paar Flugstunden, wollte aber ihr Wissen für den Drohnenflug vertiefen.

Peter ist Neueinsteiger in der Rehkitzrettung. Privat fliegt er eine DJI Mini. Unsere DJI Mavic 2 verhalten sich im Flug aber ganz anders. Auch der ganze Ablauf einer Rehkitzrettung war ihm noch unbekannt. Dies konnte ich ihm, so hoffe ich, größtenteils alles vermitteln.

Beide Piloten haben ihr Flugtraining mit Bravour absolviert. Ich sehe großes Potential, dass beide uns in der neuen Saison tatkräftig unterstützen werden.

Ziemlich am Ende unseres Trainings konnten wir noch einen Regenbogen beobachten. Die Schönheit unseres Odenwald ist einfach durch nichts zu übertreffen.

Ich wünsche beiden Piloten einen guten Start in der Rehkitzrettung und viele unfallfreie Flüge!

10.02.2024

Die nächste Saison rückt langsam immer näher.

Auch wenn es nicht so aussieht, sind einige von unseren ehrenamtlichen Helfer unterwegs, um in den Revieren Kontrollflüge per Drohne zu absolvieren, damit alle Routen auch in der morgendlichen Dunkelheit problemlos zu fliegen sind. Und wenn man dabei mit einem solchen Ausblick wie auf dem Foto belohnt wird, macht es doppelt Spaß...

Andere Helfer wiederum halten die Drohnen technisch auf Vordermann.

Ihr seht, bei uns gibt es niemals einen Stillstand. Alles für die kleinen Rehkitze, die es gilt, in der neuen Saison wieder vor einem Mähtod zu bewahren.

Eure Rehkitzrettung-Reichelsheim

05.01.2024

Ab sofort verfügt die Rehkitzrettung-Reichelsheim über ein neues Logo.Wir hoffen, es gefällt Euch genau so gut wie uns...